Schriftlesung

Schriftlesung
Schrịft|le|sung, die:
(im jüdischen u. christlichen Gottesdienst) Lesung (1 a) von Texten aus der Heiligen Schrift.

* * *

Schriftlesung,
 
im jüdischen und christlichen Gottesdienst die Lesung 1) von Texten aus der Heiligen Schrift (Bibel); im Judentum vor 70 n. Chr. nur schwach bezeugt, danach jedoch regelmäßiger Bestandteil des Synagogengottesdienstes am Sabbat und an Festen.

* * *

Schrịft|le|sung, die: (im jüdischen u. christlichen Gottesdienst) ↑Lesung (1 a) von Texten aus der Heiligen Schrift.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schriftlesung — Eine Schriftlesung ist eine Lesung aus der Bibel im Rahmen der Liturgie, insbesondere bei den Gottesdiensten. Ein christlicher Gottesdienst enthält als wesentlichen Bestandteil wenigstens eine Schriftlesung. Sie wird vom Lektor oder dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Geistliche Schriftlesung — Die Lectio divina (lat., wörtl. „göttliche Lesung“) ist eine Methode der betenden Meditation über Bibeltexten. Inhaltsverzeichnis 1 Quellen 2 Literatur 3 Weblinks // Bereits die Wüstenväter übt …   Deutsch Wikipedia

  • Chorgebet — Das Stundengebet (lat. liturgia horarum), auch Tagzeitenliturgie und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist die Antwort der Kirche auf das Apostelwort „Betet ohne Unterlass!“ (1 Thess 5,17 EU) und das Psalmwort „Siebenmal am Tag singe ich dein …   Deutsch Wikipedia

  • Marienoffizium — Das Stundengebet (lat. liturgia horarum), auch Tagzeitenliturgie und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist die Antwort der Kirche auf das Apostelwort „Betet ohne Unterlass!“ (1 Thess 5,17 EU) und das Psalmwort „Siebenmal am Tag singe ich dein …   Deutsch Wikipedia

  • Officium — Das Stundengebet (lat. liturgia horarum), auch Tagzeitenliturgie und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist die Antwort der Kirche auf das Apostelwort „Betet ohne Unterlass!“ (1 Thess 5,17 EU) und das Psalmwort „Siebenmal am Tag singe ich dein …   Deutsch Wikipedia

  • Offizium — Das Stundengebet (lat. liturgia horarum), auch Tagzeitenliturgie und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist die Antwort der Kirche auf das Apostelwort „Betet ohne Unterlass!“ (1 Thess 5,17 EU) und das Psalmwort „Siebenmal am Tag singe ich dein …   Deutsch Wikipedia

  • Stundengebet — Seite aus einem Stundenbuch der Abtei Lichtenthal Das Stundengebet (lat. liturgia horarum), auch Tagzeitenliturgie und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist die Antwort der Kirche auf das Apostelwort „Betet ohne Unterlass!“ (1 Thess 5,17 …   Deutsch Wikipedia

  • Stundenliturgie — Das Stundengebet (lat. liturgia horarum), auch Tagzeitenliturgie und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist die Antwort der Kirche auf das Apostelwort „Betet ohne Unterlass!“ (1 Thess 5,17 EU) und das Psalmwort „Siebenmal am Tag singe ich dein …   Deutsch Wikipedia

  • Tagzeit — Das Stundengebet (lat. liturgia horarum), auch Tagzeitenliturgie und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist die Antwort der Kirche auf das Apostelwort „Betet ohne Unterlass!“ (1 Thess 5,17 EU) und das Psalmwort „Siebenmal am Tag singe ich dein …   Deutsch Wikipedia

  • Tagzeiten — Das Stundengebet (lat. liturgia horarum), auch Tagzeitenliturgie und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist die Antwort der Kirche auf das Apostelwort „Betet ohne Unterlass!“ (1 Thess 5,17 EU) und das Psalmwort „Siebenmal am Tag singe ich dein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”